Posts

how to survive mündliches Physikum

Bild
Das 1. Staatsexamen, auch genannt Physikum, besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Der schriftliche Teil wird bereits Ende August an zwei aufeinanderfolgenden Tagen absolviert, während das Datum für die mündliche Prüfung von der Universität selbst festgelegt und daher auch stark von Stadt zu Stadt variiert. Bei uns fand die mündliche Prüfung Anfang September statt, genau 13 Tage nach der Schriftlichen.  Schriftliches Physikum ist geschafft! Ab jetzt kommt endlich die langersehnte Entspannung nach über 60 Tagen lernen. Nur ein paar Stunden am Tag die Themen wiederholen, die man eh schon die ganze Zeit gelernt hat und dann Freizeit! Das waren meine Gedanken kurz nach dem Absolvieren des schriftlichen Teils des Physikums. Am Nachmittag ließ ich erst einmal Physikum Physikum sein und beschloss am nächsten Tag ganz entspannt einen Plan für die mündliche Prüfung auszuarbeiten, die in genau 13 Tagen anstand.  Aus dem ganz entspannt wurde dann ein: "oh Gott, das ist viel...

Physikum: doch nicht der Schrecken der Vorklinik?

Bild
  Moin ihr lieben,  So ganz realisieren kann ich es immer noch nicht. Ich habe das Physikum im September 2024 bestanden! Ich habe das 1. Staatsexamen erfolgreich gemeistert! 1. Staatsexamen. Das klingt offizieller als nur Physikum. Über 70 Tage Lernen liegen hinter mir. Ein ganzer Sommer. Und jetzt möchte ich euch rückblickend erzählen, wie es mir in diesen Tagen ergangen ist. In den Semesterferien im März 2024 habe ich bereits angefangen, mir Gedanken zu machen, wie ich eigentlich lernen will. Vorher war das Physikum etwas Gruseliges, Riesiges und Unnahbares, das noch weit in der Ferne lag. Doch dann war das 3. Semester zu Ende und ich musste mich an den Gedanken gewöhnen, dass ich in weniger als einem halben Jahr die bisher größte Prüfung meines Lebens haben würde. Also begann ich, mich durch sämtliche Foren zu lesen, schaute mir Videos an und versuchte irgendwie, den Masterplan zu entwickeln. Am Ende entschied ich mich, wie 98 % meiner Freunde, für den 60-Tage-Amboss-Lernpl...

Das erste Mal im Präpsaal

Bild
Präpsaal: eine unglaubliche Erfahrung Zugegeben, ich hatte wirklich Angst vor dem Präparierkurs. Einen echten toten Menschen sehen, ja sogar berühren – das war für mich verständlicherweise abschreckend. Ich hatte noch nie zuvor eine echte Leiche gesehen und konnte mir daher nicht vorstellen, wie ich damit umgehen würde. Würde mir schlecht werden? Würde ich danach Albträume haben? Würde ich mich überhaupt trauen, den Körper zu berühren? Tausend Fragen gingen mir durch den Kopf. Um jedenfalls das Gefühl zu haben, vorbereitet zu sein, las ich unendlich viele Berichte im Internet. Jetzt, nachdem ich bereits viele Stunden im Präpsaal verbracht habe, kann ich euch berichten, was ich erlebt habe. Und es war wirklich viel weniger schlimm als gedacht und hat sogar ein bisschen Spaß gemacht! Aber fangen wir von vorne an, mit dem Einführungstag im ersten Semester. Der Präpsaal, wie das Gebäude liebevoll genannt wird, liegt versteckt hinter dem Hauptgebäude. Über der Tür prangt ein großer Schriftz...

Geheimtipps für Prag

Bild
Ach Prag, du schöne Stadt! Nie hätte ich gedacht, dass Prag mich so begeistern würde. Viel hatte ich nicht erwartete, von dieser kleinen Hauptstadt des weniger bekannten Landes Tschechien. Ja, Tschechien ist unser Nachbarland und von Hamburg fährt täglich ein Direktzug nach Prag, doch bis vor kurzem war Prag nicht mein Reiseziel Nummer 1. Bis ich dann dort war und die Stadt mich mit ihrem Charme mehr als überzeugte.  Während unserer Interrail-Reise haben wir dort drei Nächte verbracht. Leider hat es den zweiten Tag komplett durchgeregnet, sodass wir nicht alle Orte sehen konnten, die wir uns vorgenommen haben. Aber das ist natürlich kein Problem, denn für den nächsten Besuch, den es garantiert geben wird, brauche ich schließlich auch noch Ausflugsziele.  Auf vielen Reiseblogs findet man schnell die typischen Sehenswürdigkeiten von Prag: Die Karlsbrücke, die Prager Burg mit dem Veitsdom, das tanzende Haus und das Altstädtische Rathaus mit der astronomischen Uhr. Alle diese Sehe...

Was ich während vier Wochen Interrail mitnahm - meine Packliste

Bild
Im Juli 2022 begann die bisher größte Reise meines Lebens. Für ganze Vier Wochen reiste ich mit einer Freundin und einem Intervall-Ticket durch Frankreich, Italien, Österreich und Tschechien und lebte nur aus dem Rucksack. Was ich alles mitnahm und welche Erkenntnisse ich bezüglich des Packens gewonnen habe, werde ich euch hier berichten.  1. Rucksack oder Koffer? 2. Tagesrucksack 3. Wanderrucksack 4. Fazit  1. Rucksack oder Koffer?  Drei unserer vier Rucksäcke Für mich und meine Freundin stand schon von Anfang an fest, dass es für uns der Rucksack sein sollte. Unser ursprünglicher Plan war, während der Reise zu zelten. Dafür wäre der Rucksack die bessere Wahl. Als wir uns dann aber gegen Zelten entschieden, blieb es trotzdem bei dem Rucksack. Auf unserer Reise haben wir vier Interrailler*innen getroffen, die einen Koffer hatten, und mit dieser Wahl sehr zufrieden waren. Es ist bei Städtetouren in Europa, bei denen man nicht vor hat, wandern oder zelten zu gehen, ein Koff...